-
Mitarbeit in den folgenden Forschungsprojekten (Arbeitsgegenstand: Datenbank- und Applikationsentwicklung)
-
Flurnamen und Wüstungen. Methoden sprachwissenschaftlich- namenkundlicher Wüstungsforschung (DFG-Förderung 1996-2001)
-
Galloromanische Relikte in der Toponomastik Ostlothringens und des Saarlandes. Ihr Aussagewert für eine interdisziplinäre Kontinuitätsdiskussion (DFG-Förderung 1996-2001)
-
‚Nordwörter’ und ‚Südwörter’. Alte Wortschichten in Siedlungs- und Flurnamen und ihre Aussagefähigkeit für die Stellung des Saar-Mosel-Raumes innerhalb der Westgermania (DFG-Förderung 2001-2005)
-
‚Straßen und Namen. Studien zur Methode sprachwissenschaftlich- namenkundlicher Altstraßenforschung und zur historischen Semantik des Wegewortschatzes (DFG-Förderung 2001-2006)
-
Onomastik und Akkulturation. Die Entwicklung der Namengebung, ihrer Semantik und Motivation in der Begegnung von Christentum, Imperium und barbarischen gentes zwischen Spätantike und frühem Mittelalter (4.-8. Jahrhundert)(DFG-Förderung seit 2005 im Rahmen des interdisziplinären DFG-Schwerpunktprogramms 1173: ‘Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter’)
-
Die volkssprachigen Wörter langobardischen Ursprungs in lateinischen Urkunden des frühmittelalterlichen Italien: eine diachronische und diatopische Analyse (DFG-Förderung bewilligt 2007)
-
Mercurius Baumbank (halbautomatische Annotation von Konstituenten und syntaktischen Funktionen)
Peter Gluting
(wiss. Mitarbeiter, SysAdm, It-Beauftragter)
Sprechstunde: Mo 14.00-15.00h
(wiss. Mitarbeiter, SysAdm, It-Beauftragter)
Sprechstunde: Mo 14.00-15.00h
Veranstaltung:
Mo 12.15-13.45h
Geb. C5 3, R. 206
Mo 12.15-13.45h
Geb. C5 3, R. 206