Kurzinformationen zum Text: Mauricius von Craûn
Entstehung /Autor
Autor: unbekannt.
Entstehung: Räumliche Dislozierung vor dem Hintergrund der verwendeten dialektalen Sprachnormen.
„…zwischen dem Niederalemannischen und Rheinfränkischen, genauer: am Oberrhein >>zwischen Straßburg und Worms<<“.1
Werk: Entstehungszeit umstritten, aber nach 1180. (1180-1190 bzw. 1230-1235)
Quelle: vermutlich eine afrz. Erzählung, die allerdings als verloren gilt.
Entstehung: Räumliche Dislozierung vor dem Hintergrund der verwendeten dialektalen Sprachnormen.
„…zwischen dem Niederalemannischen und Rheinfränkischen, genauer: am Oberrhein >>zwischen Straßburg und Worms<<“.1
Werk: Entstehungszeit umstritten, aber nach 1180. (1180-1190 bzw. 1230-1235)
Quelle: vermutlich eine afrz. Erzählung, die allerdings als verloren gilt.
- Klein, Dorothea: Mauricius von Craûn, Reclam, Stuttgart 2014, S. 19
-
-
Klein, Dorothea: Mauricius von Craûn, Reclam 2014, S. 144f.
„Nun laßt es mit dieser Erzählung sein Bewenden haben.
Die deutsche Sprache ist armselig:
Wer darin dichten will,
der muß, wenn er die Geschichte dichterisch gestalten
soll, ein Wort in zwei aufteilen,
aber auch zwei in eins zusammenfassen.
Das machte ich gern kunstfertiger und besser,
wüßte ich wie.“
Überlieferung
Nur in einer Sammelhandschrift überliefert:
Ambraser Heldenbuch, Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 2663, [Bl. 2va-5vc], Digitalisat
1504 durch Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegeben und von Hans Sachs niedergeschrieben.
Ende der Niederschrift der Handschriftensammlung 1515/1516.
Ambraser Heldenbuch, Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 2663, [Bl. 2va-5vc], Digitalisat
1504 durch Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegeben und von Hans Sachs niedergeschrieben.
Ende der Niederschrift der Handschriftensammlung 1515/1516.
Inhalt / Motive / Schlüsselbegriffe
Für eine kurze inhaltliche Zusammenfassung vgl.: Wachinger, Burghart: Die deutsche Literatur des Mittelalters: Verfasserlexikon
- Ritterschaft
- Ritterschaft (Entstehung und Entwicklung)
- Hohe Minne
- Niedere Minne
- Minnesünde
- staete
- Standesbewußtsein
- êre
- Schuld
- Minnelôn
Zur tiuschen Sprache
«Nû lâzet dise rede varn.
swer dar inne wil tihten,
sal er die rede rihten,
sô muoz er wort spalten
und zwei zesamen valten.
daz taete ich gerne, kunde ich daz,
meisterlicher unde baz.»
Übersetzung3
swer dar inne wil tihten,
sal er die rede rihten,
sô muoz er wort spalten
und zwei zesamen valten.
daz taete ich gerne, kunde ich daz,
meisterlicher unde baz.»
Übersetzung3