Hartmann von Aue: Gregorius
Entstehung /Autor
Da keine Primärbeweise für das Geburts- und Sterbedatum vorliegen, ergeben sich folgende Angaben:
vermutl. *1150-1160 -†1210-1220
TPQ1:Um 1210 benennt Gottfried von Straßburg in seinem Literaturexkurs im Tristan Hartmann als lebenden Dichter (V. 4621–4635)2.
TAQ3: Heinrich von dem Türlin beklagt dagegen nach 1220 in der Crône seinen Tod (V. 2372–2437)4.
- Terminus post quem: Zeitpunkt nach das Ereignis stattgefunden haben muss.
- Hartman der Ouwaere, âhî, wie der diu maere beide ûzen unde innen mit worten und mit sinnen.
…
swer guote rede ze guote und ouch ze rehte kan verstân, der muoz dem Ouwaere lân sîn schapel und sîn lôrzwî. - Terminus ante quem: Zeitpunkt vor dem das Ereignis stattgefunden haben muss.
- In den vorhergehende Versen ist von Hartmann von Aue die Rede.
…der got, der uns in hab genommen... - „Wer geduldig alles ertragen hat, den preisen wir glücklich. Ihr habt von der Ausdauer des Hiob gehört und das Ende gesehen, das der Herr herbeigeführt hat. Denn der Herr ist voll Erbarmen und Mitleid.“
Zeittafel Literaturgeschichte
Inhalt / Motive / Schlüsselbegriffe
Für eine kurze inhaltliche Zusammenfassung vgl.: Wachinger, Burghart: Die deutsche Literatur des Mittelalters: Verfasserlexikon
- Schuld
- Buße
- Reue
- biblische Gleichnisse
- ödipale Inzestmotiv
- êre